Walter Eversheim Stiftung |
|
![]() |
ProjekteDie Stiftung förderte unter anderem folgende Studien: // Service-Innovation- Award 2017 // Service-Innovation- Award 2016 // Service-Innovation- Award 2015 // Service-Innovation- Award 2014 // Service-Innovation- Award 2013 // Innovationspreis Dienstleistungen 2012 Förderung des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen zur Konzeption und Durchführung eines Studierendenwettbewerbs einschließlich Auslobung des Innovationspreis Dienstleistungen // Entwicklung und Durchführung des RWTH-Zertifikatkurses „Chief Logistics Manager“ Förderung des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen zur Entwicklung und Durchführung eines Logistikzertifikatkurses für Fach- und Führungskräfte (Chief Logistics Manager) // Erstellung eines Marktüberblicks für Business-Process-Management-Werkzeuge Förderung des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen zur Erstellung eines Marküberblicks für Business-Process-Management-Werkzeuge // Erstellung eines Marktüberblicks von ERP/PPS-Software Förderung des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen zur Erstellung eines Marküberblicks ERP/PPS-Software Jakobs, E.-M./Schindler, K./Straetman, S. (2005): Technophil oder technophob? Eine Erhebung zur altersspezifischen Konzeptualisierung von Technik. Aachen: Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft.
Jakobs, E.M./Lehnen, K./Walter, M./Voigt, O./Ziefle, J. (2007/im Druck): Technophil oder technophob? Alter und Technik. Aachen: Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft. (Bezug über Institut für Industriekommunikation und Fachmedien, Steinbachstr. 25, 52074 Aachen) |